Eingang zum Sozialen Zentrum im Atrium im Congress Centrum Suhl (Foto: Manuela Hahnebach)
Willkommen im Sozialen Zentrum Suhl! (Foto: Manuela Hahnebach)
Eingang zum Sozialen Zentrum im Atrium im Congress Centrum Suhl (Foto: Manuela Hahnebach)
Stadtzentrum Suhl am Herrenteich (Foto: Manuela Hahnebach)
Das Soziale Zentrum befindet sich im Suhler Stadtzentrum beim Herrenteich im Congress Centrum Suhl (CCS, der gelbe Bau in der Bildmitte) (Foto: Manuela Hahnebach)
Stadtzentrum Suhl am Herrenteich (Foto: Manuela Hahnebach)
Haupteingang zum Atrium im Congress Centrum Suhl (Foto: Manuela Hahnebach)
Vor dem CCS gibt es die Bushaltestelle Friedrich-König-Straße der Stadtlinien Suhl (Foto: Manuela Hahnebach)
Haupteingang zum Atrium im Congress Centrum Suhl (Foto: Manuela Hahnebach)
Haupteingang zum Atrium im Congress Centrum Suhl (Foto: Manuela Hahnebach)
Der Haupteingang zum Atrium gegenüber vom Platz der Deutschen Einheit ist nicht zu übersehen, das Soziale Zentrum liegt in der 2. Etage links und ist über eine Rolltreppe oder mit dem Fahrstuhl zu erreichen (Foto: Manuela Hahnebach)
Haupteingang zum Atrium im Congress Centrum Suhl (Foto: Manuela Hahnebach)
Fahrstuhl im Atrium im Congress Centrum Suhl (Foto: Manuela Hahnebach)
Im Atrium des CCS kann man den Fahrstuhl (Bildmitte) benutzen, um in die obere Etage zu gelangen... (Foto: Manuela Hahnebach)
Fahrstuhl im Atrium im Congress Centrum Suhl (Foto: Manuela Hahnebach)
Rolltreppe im Atrium im Congress Centrum Suhl (Foto: Manuela Hahnebach)
oder die Rolltreppe (links im Atrium oder die normale Treppe) (Foto: Manuela Hahnebach)
Rolltreppe im Atrium im Congress Centrum Suhl (Foto: Manuela Hahnebach)
Rolltreppe (oben) im Atrium im Congress Centrum Suhl (Foto: Manuela Hahnebach)
Auf der oberen Atrium-Etage des CCS liegt das Soziale Zentrum rechts hinten (wenn man von der Rolltreppe kommt) Richtung Saal Simson (Foto: Manuela Hahnebach)
Rolltreppe (oben) im Atrium im Congress Centrum Suhl (Foto: Manuela Hahnebach)
Eingang zum Sozialen Zentrum im Atrium im Congress Centrum Suhl (Foto: Manuela Hahnebach)
Der Eingang zum Sozialen Zentrum Suhl ist die zweite Tür (zum Sportraum geht es noch 30 m weiter) (Foto: Manuela Hahnebach)
Eingang zum Sozialen Zentrum im Atrium im Congress Centrum Suhl (Foto: Manuela Hahnebach)
Eingangsbereich im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Andreas Kuhrt)
Der Eingangsbereich zu den 4 Gruppenräumen bietet umfangreiches Infomaterial zu vielen Themen der Suhler Selbsthilfe und mehr (Mitnehmen ausdrücklich erwünscht) (Foto: Andreas Kuhrt)
Eingangsbereich im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Andreas Kuhrt)
Kleiner Gruppenraum 1 im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Andreas Kuhrt)
Der Gruppenraum 1 (gleich links neben dem Eingang) ist unser kleinster Raum... (Foto: Andreas Kuhrt)
Kleiner Gruppenraum 1 im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Andreas Kuhrt)
Kleiner Gruppenraum 1 im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Andreas Kuhrt)
er wird meist für Einzelgespräche im kleinen Kreis (max. 5 Personen) oder für die Beratung von Betroffenen für Betroffene genutzt (Foto: Andreas Kuhrt)
Kleiner Gruppenraum 1 im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Andreas Kuhrt)
Flur mit Teeküche im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Rechts neben dem Flur bietet unser Gruppenraum 2... (Foto: Manuela Hahnebach)
Flur mit Teeküche im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Gruppenraum 2 im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
gemütlichen Platz für kleinere Gruppen von 6 bis 12 Personen (Foto: Manuela Hahnebach)
Gruppenraum 2 im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Teeküche im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Die Küchenzeile (mit Grundausstattung) im Flur ermöglicht es, einen kleinen Imbiss oder Getränke für Gruppentreffen zuzubereiten (Foto: Manuela Hahnebach)
Teeküche im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Gruppenraum 3 im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Der Gruppenraum 3 ist größer... (Foto: Manuela Hahnebach)
Gruppenraum 3 im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Gruppenraum 3 im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Hier treffen sich Gruppen mit etwa 20 Teilnehmern (bei entsprechender Bestuhlung bis 30 Personen)... (Foto: Manuela Hahnebach)
Gruppenraum 3 im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Gruppenraum 3 im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
mit diversen Moderationsmodulen ausgestattet (Tafel, Magnet-, Leinwand, Rednerpult) können z.B. Vorträge/Seminare im kleineren Kreis ausgerichtet werden (Foto: Manuela Hahnebach)
Gruppenraum 3 im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Großer Gruppenraum 4 im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Unser größter Gruppenraum 4 liegt geradeaus gegenüber des Eingangs (Foto: Manuela Hahnebach)
Großer Gruppenraum 4 im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Großer Gruppenraum 4 im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Hier finden Gruppentreffen oder Seminare/Workshops mit etwa 30 Teilnehmern statt... (Foto: Manuela Hahnebach)
Großer Gruppenraum 4 im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Großer Gruppenraum 4 im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Bei entsprechender Bestuhlung können bis zu 60 Personen Platz finden (Foto: Manuela Hahnebach)
Großer Gruppenraum 4 im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Eingang zum Sportraum im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Der Sportraum des Sozialen Zentrums liegt separat neben den anderen Räumen (Foto: Manuela Hahnebach)
Eingang zum Sportraum im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Sportraum im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Wir sind für Bewegungs- und Funktionssportangebote gut ausgestattet... (Foto: Manuela Hahnebach)
Sportraum im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Sportraum im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
der freie Raum ist mit angenehmer Textilboden belegt und bietet Platz für etwa 10 bis 15 Teilnehmer (Foto: Manuela Hahnebach)
Sportraum im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Garderobe am Sportraum im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Ein kleiner Nebenraum dient als Garderobe und Umkleide (Foto: Manuela Hahnebach)
Garderobe am Sportraum im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Eingangsbereich im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)
Willkommen im Sozialen Zentrum Suhl (Foto: Manuela Hahnebach)
Eingangsbereich im Sozialen Zentrum Suhl im CCS (Foto: Manuela Hahnebach)

Wenn Sie Hilfe brauchen

Wenn Sie Hilfe und Beratung in einer besonderen, schwierigen Lebenslage oder zu einer belastenden Erkrankung benötigen, selbst betroffen oder Angehöriger sind und sich mit anderen Betroffenen/Angehörigen austauschen möchten, sind Sie hier richtig. Sollten Sie sich einfach nur einsam fühlen und Anschluss suchen oder sich gemeinsam kreativ betätigen wollen, sind Sie hier ebenfalls richtig.

Schauen Sie sich in Ruhe auf unserer Homepage um und machen sich ein Bild von unseren Angeboten und Möglichkeiten. Vielleicht finden Sie bereits die passende Gruppe oder ein Beratungsangebot für sich.

Julia Schmatloch . Sozial- und Gleichstellungsbüro der Stadt Suhl . Soziales Zentrum Suhl (Link zum größeren Bild)

Sprechen Sie uns an

Wenn Sie Fragen haben und weitere Informationen wünschen, rufen Sie einfach im Sozial- und Gleichstellungsbüro an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Ich helfe Ihnen gern.

Julia Schmatloch
Leiterin Sozial- und Gleichstellungsbüro Suhl
T 03681 742812
E julia.schmatloch@stadtsuhl.de

Das Soziale Zentrum Suhl

gibt es seit Juni 1990 als Beratungs-, Koordinierungs- und Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen und -initiativen in Suhl beim Sozial- und Gleichstellungsbüro der Stadtverwaltung Suhl.

Seit 2016 befindet sich das Soziale Zentrum Suhl in der zweiten Etage im Atrium des CCS (Congress Centrum Suhl). Das CCS ist das städtische Kultur- und Veranstaltungszentrum im Suhler Stadtzentrum gegenüber des Platzes der Deutschen Einheit. Vor dem Haupteingang zum Atrium des CCS gibt es eine Bushaltestelle der Stadtlinien in der Friedrich-König-Straße. Die Empore des Atriums erreicht man über eine Rolltreppe oder mit dem Lift.

Vom Aufgang mit der Rolltreppe befindet sich das Soziale Zentrum rechts (in Richtung Saal „Simson“). Wir haben 4 barrierefreie Gruppenräume in unterschiedlicher Größe und Ausstattung. Im Eingangsbereich finden Sie Informationsmaterial zu den Selbsthilfe- oder Initiativgruppen, Wegweiser zu diversen Themen, aber auch aktuelle Informationen zu Veranstaltungen.

Unsere Räume im Sozialen Zentrum Suhl

  • Gruppenraum 1 ist der kleinste Raum des Sozialen Zentrums. Er wird meist für Einzelgespräche im kleinen Kreis (max. 5 Personen) oder für die Beratung von Betroffenen für Betroffene genutzt.
  • Gruppenraum 2 ist ein etwas kleinerer Gruppenraum für Gesprächskreise in gemütlicherer Atmosphäre. Mit den erweiterbaren Tischen ist auch ein Gruppentreffen bis zu 12 Personen noch bequem machbar. Eine Moderationswand ist vorhanden. Alle weiteren Hilfsmittel wie Beamer, DVD-Player oder Dia-Projektor können auf Anfrage bereitgestellt und in diesem Raum problemlos genutzt werden.
  • Gruppenraum 3 ist ein größerer Gruppenraum, in dem je nach Art der Bestuhlung bis zu 30 Personen Platz finden. In der Regel finden hier aber Gruppentreffen mit durchschnittlich 20 Personen statt. Er ist mit diversen Moderationsmodulen ausgestattet, wie Tafel, Magnet- und Leinwand. Ein Rednerpult ist vorhanden. Beamer, DVD-Player, Dia-Projektor und Overhead-Projektor können auf Anfrage für Veranstaltungen bereitgestellt werden. Es gibt abschließbare Schränke und Fächer für spezielle Utensilien der verschiedenen Selbsthilfegruppen.
  • Gruppenraum 4 ist der größte Gruppenraum, in dem je nach Art der Bestuhlung bis zu 60 Personen Platz finden. In der Regel finden hier aber Gruppen- bzw. Beiratstreffen oder Seminare mit etwa 30 Personen statt. Er ist wie Raum 3 mit diversen Moderationsmodulen ausgestattet, wie Tafel, Magnet- und Pinwand. Ein Flipchart, eine Leinwand, Rednerpult, CD-Player und Overhead-Projektor sind vorhanden. Beamer, DVD-Player oder Dia-Projektor können auf Anfrage für Veranstaltungen bereitgestellt werden. Auch in diesem Raum gibt abschließbare Schränke und Fächer als Stauraum der Gruppen.
  • Eine kleine Küchenzeile mit Grundausstattung im Flur ermöglicht die Zubereitung eines Imbisses und von Getränken zu den Gruppentreffs.
  • 3 Toilettenanlagen (m/w) – eine davon barrierefrei – stehen zur Verfügung.
  • Der Sportraum befindet sich in einem Extrabereich neben den Gruppenräumen des Sozialen Zentrums nur wenige Meter in Richtung Türmchen auf der rechten Seite. Dieser Raum ist bis auf eine Regalwand unmöbiliert und mit Auslegware versehen. Er dient als Bewegungsraum für Funktionssportgruppen oder wird für entsprechende Seminare und Workshops genutzt. Als Ausstattung stehen Unterlagen und Gymnastikbälle zur Verfügung. Ein kleiner separater Raum mit Waschbecken dient als Garderobe und Umkleide.

Aktuelles

33. Selbsthilfetag in Suhl

Am 28. Oktober 2023 findet in Suhl der 33. Selbsthilfetag statt. Nach der Eröffnung durch den Schirmherrn, Bürgermeister und Sozialdezernenten Jan Turczynski, um 13.30 Uhr, gibt es im Bankettsaal, entlang…

Informative Webseite zu LONG COVID

Auch wenn die Pandemie in der eigenen Wahrnehmung „vorbei“ ist, so sind die Auswirkungen für viele Erkrankte noch heute zu spüren bzw. bestimmen seit dem deren Leben. Spätfolgen der Infektion…

Thüringer Woche der pflegenden Angehörigen

Ein unerwarteter Anruf, ein Diagnosegespräch im Anschluss einer medizinischen Untersuchung oder ein Unfall eines nahestehenden Angehörigen kann von einem Moment auf den nächsten alles verändern! Zeitnah bedarf es der Organisation…

Aktuelle Veranstaltungen im Sozialen Zentrum Suhl

Die aktuellen Selbsthilfe-Veranstaltungen im Sozialen Zentrum Suhl finden sie hier: Kalender oder event.insuedthueringen.de/…

Dank an die Förderer

Die Selbsthilfekontaktstelle Soziales Zentrum wird seit vielen Jahren gefördert durch die GKV – Gemeinschaftsförderung Thüringen. Dafür bedanke ich mich herzlich im Namen aller Hauptamtlichen, Ehrenamtlichen, Betroffenen, Angehörigen u.v.w.

AOK Plus (Link zur Website)BKK Landesverband Mitte (Link zur Website)IKK classic (Link zur Website)Knappschaft (Link zur Website)SVLFG (Link zur Website)vdek Die Ersatzkassen (Link zur Website)